Pop Cultures Vortrags- und Diskussionsreihe mit internationalen Popanalysten
Ein interdisziplinäres Lehrangebot der Karl-Franzens-Universität Graz in Kooperation mit UNIversum - ein Projekt von Graz 2003 - unter Mitwirkung von Pop-Cult, p.p.c. - projekt pop culture und Radio Helsinki. Pop Cultures produzieren sich als kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Faktor im gesellschaftlichen Gefüge. Sie positionieren sich kontinuierlich neu im Ausdruck und fungieren demgemäß als Seismographen gesellschaftlicher Tektonik. Sie erweisen sich als rentable Kultur-Produkte und unterliegen medien-ökonomischen Metamorphosen. Solcherart avancieren sie zu globalen Phänomenen mit je eigentümlicher lokaler Spezifikation.
Hinsichtlich dieser Multidimensionalität und der zunehmenden Relevanz von Pop als Alltags- und Forschungsgegenstand ist für das Sommersemester 2003 an der Universität Graz ein Lehrveranstaltungsprojekt initiiert worden. Das Leitmotiv "Pop kommunizieren" wurde durch das gewählte partizipative Kommunikationspatchwork unterstützt. Der Pop-Diskurs stand auf einer interdisziplinären Bühne, wo Einblicke eröffnet wurden in eine Welt, in der die Grenzen zwischen "Provokation" und "general appeal" fließend sind.
Tracks
Pop-Sessions:
Diskurs mit internationalen Popanalysten am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften entlang der brisanten Spiellinie Pop::? - Pop::Forschung - Pop::Globalisierung - Pop::Culture::Art.
Termine: 13.03., 20.03., 27.03., 03.04., 10.04., 08.05.2003; jeweils von 17.00 bis 18.30 Uhr
Talk-Options:
Popanalysten zu Gast im p.p.c. - im Anschluss an die Pop Sessions;
jeweils von 20.00 bis 22.00 Uhr
Pop-Stationen:
Spezielles Lehrangebot an der Universität Graz im Sommersemester 2003 zur popkulturellen Bestandsaufnahme aus disziplinspezifischen Blickwinkeln.
Orte: Institut für Musikwissenschaft, Soziologie, Zeitgeschichte, Amerikanistik, Germanistik, Frauen- und Geschlechterforschung.
UNIversum:
Pop schwebt oder die Rückkoppelung von Pop::Re::Konstruktionen.
Im Rahmen von UNIversum Graz 2003, Cube - The Masters of the Universe
Ort: Cube, Institut für elektronische Musik - Inffeldgasse 10;
Termine: 15.,16.,17.05.2003
http://www.popscience.at:
Das interaktive Herzstück des Projektes. Hierin fanden sich neben Angaben zum Detailprogramm auch laufende Updates der Inhalte und Diskursmöglichkeiten.
Idee und Konzeption: Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Projektleitung: Univ. Prof. Dr. Josef Scheipl
Projektdurchführung: VAss. Mag. Maria Anastasiadis
|